Neuerscheinungen
Ab Dezember 2024:
Amy Boaz
BECAUSE YOU ARE MINE
Roman
Amerikanische Originalausgabe
346 S.; 12,7 x 20,3 mm
ISBN 978-3-949271-06-9
LP 11,73 €
Die Szene: eine kahle Landschaft in einer kleinen Stadt im Norden New Mexicos am Scheideweg dreier Kulturen. Wir begegnen 3 Menschen, die sich in einer Übergangsphase befinden, sich neu definieren und ihren Platz in der Welt finden müssen.Nach einem sorglosen gemeinsamen Leben, bis ihnen das Geld ausging, sind George, eine Violinistin mit klassischer Ausbildung, die jetzt Folkmusik spielt, und die Kalifornierin Truley, eine Tänzerin, die erfolglos auf Arbeitssuche ist, zu Georges Mutter Louise gezogen, einer durch und durch unabhängigen geschiedenen Frau, die die New Yorker Vorstädte verlassen hat, um sich als Redakteurin für das Lokalblatt eine neue Existenz aufzubauen.
Zu Beginn des Romans ist Louise, die in einen eher oberflächlichen, viel jüngeren Mann verliebt ist, wie so viele Frauen spurlos verschwunden. Für George, der als Louises Tochter geboren wurde, jetzt aber eine nichtbinäre Identität besitzt, wird die Suche nach ihr auch eine nach sich selbst und eine
Expedition in die Vergangenheit.
Die Kritik hat Boaz’ Stil vielfach gerühmt, unter anderem als “ausgezeichnet” (Entertainment Weekly), “bemerkenswert subtil” und “evokativ” (Kirkus Reviews), “fesselnd”, “betörend” und “berührend” (Publishers Weekly). In ihrem neuen Roman hat sie ein spannendes Netzwerk menschlicher Beziehungen gewoben, voller Missverständnisse und Gefahren, aber auch voller Mitgefühl und Freude.
Amy Boaz hat bisher 2 Romane veröffentlicht, „A Richer Dust“ (ausgezeichnet mit dem Washington-Irving-Preis) und „Beat“. Sie arbeitete lange als Autorin, Journalistin und Lehrerin in New York, war Maestra für Englisch in Mexico-Stadt und hat Scheiben, Rhetorik und Literatur unterrichtet. Heute lebt sie wieder in ihrer Heimat New Mexico und ist Buchrezensentin für die Taos News.
Weiteres Lob von der Kritik:
„… mutig, tiefempfunden, intelligent …“ (Small Press Reviews)
„… glänzend, klug und dynamisch geschrieben …“ (Herald de Paris)
„… ungewöhnlich, mitreißend und historisch packend …“ (The Independent)
Evelin Sullivan
NO RETURN
Roman
Amerikanische Originalausgabe
141 S.; 12,7 x 20,3 mm; ISBN 978-3-949271-05-2; LP 9,44 €
Der neue Roman „einer kühnen, experimentierfreudigen Autorin, die in einer fesselnden Prosa mit großer Strahlkraft schreibt“
(Gilbert Sorrentino)
„Ich habe nie verstanden, was Selbsthass eigentlich ist oder was er im großen Plan der Dinge bedeutet, was auch immer das sein mag. Ich kann nur vermuten, dass es sich um eine unselige Mischung von selbstsüchtigem Masochismus und einem gerüttelten Maß an Freude daran handelt, andern wehzutun.“ So beginnt „No Return“. Auslöser der Geschichte ist ein tragisches Ereignis – der Tod des besten Freundes des Erzählers seit Kindheitstagen. Ihre Freundschaft ist nicht nur von gegenseitiger Zuneigung geprägt, sondern auch von Besessenheit. Sie gehen gemeinsam wandern, schwimmen und Ski fahren. Wir werden Zeugen des Versuchs, den Nordpazifik mit dem Ruderboot zu überqueren, erleben eine Fahrt in den vom Krieg zerrütteten Irak und belauschen intensive Gespräche über Zufall und Beliebigkeit. Die Geschichte der Freunde ist eine fesselnde Reise, an deren Ende ein dunkles Geheimnis steht.
Wieder einmal gelingt es Evelin Sullivan auf unheimliche Weise, bis in die dunkelsten Abgründe der menschlichen Seele vorzudringen und uns tiefe Einblicke in ihre Figuren zu gewähren. Ironischerweise fragen wir uns gleichzeitig unweigerlich, ob wir einen anderen Menschen jemals wirklich verstehen können, uns selbst eingeschlossen, und ob wir uns je für den Schaden, den wir andern zufügen, vergeben können.
Evelin Sullivan, Autorin von fünf Romanen und einem Sachbuch über das Lügen, wurde als eine der großen Stilisten der amerikanischen Literatur, die „ihre Leser zu fesseln vermag“ („Kirkus Reviews“) gepriesen. Sie lebt und schreibt in der San Francisco Bay Area.
Evelin Sullivan
TIME IS UP
Roman
Amerikanische Originalausgabe
217 S.; 12,7 x 20,3 mm; ISBN 978-3-949271-04-5; LP 9,44 €
Englische Originalausgabe des neuen Romans einer „Meistererzählerin“ (Goodreads)
Die Zeit: die nahe Zukunft. David Holbrook, Rechtsanwalt, steckt mitten in einem vielbeachteten Mordprozess. Sein Mandant: ein gewisser Steven Yankov, ein Computernerd, der nach einem Einsatz im Ausland unter mysteriösen Umständen verschwand, nur um unter falscher Identität wieder aufzutauchen und ohne ersichtlichen Grund einen Mord zu begehen. Das Opfer: Dr. Vincent Kim zu ermorden, Chemie-Nobelpreisträger und Geschäftsführer eines Pharmaunternehmens. Merkwürdigerweise weigert Yankov sich strikt, sein Motiv zu erklären und Holbrook bei seiner Verteidigung zu helfen.
Nachdem ihm ein Fremder die Erinnerung eines Anderen in sein Gehirn einpflanzt, wird Holbrook von entsetzlichen Träumen heimgesucht. In seinem Bemühen, herauszufinden, was Yankov zu dem Mord getrieben hat und das Geheimnis hinter den schrecklichen Erinnerungen zu lüften, steht ihm seine beste Freundin seit seiner Kindheit bei, eine brillante Naturwissenschaftlerin, die zufälligerweise bei Dr. Kim, dem Mordopfer, promoviert hatte. Bald stoßen sie auf ein mysteriöses Unternehmen, dessen Geschäft der Tod ist. Holbrook erkennt, dass sein Mandant von ungeheuren Schuldgefühlen geplagt ist und dass im Zentrum des Geheimnisses unaussprechliche Verbrechen gewaltigen Ausmaßes liegen. Als ein Anschlag auf sein Leben verübt wird, weiß Holbrook, dass er kurz davorsteht, eine Wahrheit aufzudecken, die noch furchtbarer ist als seine Albträume.
Evelin Sullivan hat vier von der Kritik gefeierte Romane und ein Sachbuch über das Lügen veröffentlicht. Sie lebt in der San Francisco Bay Area.
„. . . eine der elegantesten und phantasievollsten Stilisten der amerikanischen Belletristik . . .“—The Review of Contemporary Fiction
Thomas Wolfe
THE STORY OF A NOVEL • DIE GESCHICHTE EINES ROMANS
Zweisprachige Ausgabe
Aus dem Amerikanischen und mit einem Vorwort von Thomas Thornton
137 S.; 12,7 x 20,3 mm; ISBN 978-3-949271-02-1, LP 9,90 €
Der Klassiker der Literatur über das Schriftstellerleben in einer neuen Übersetzung
Das Credo des amerikanischen Schriftstellers, die literarische Erklärung der Abhängigkeit und Unabhängigkeit in unserer Zeit. —New York Times
In diesem bekenntnishaften Essay beschreibt Thomas Wolfe seinen Werdegang als Schriftsteller, von der Veröffentlichung seines ersten Romans, „Schau heimwärts, Engel“, im Jahr 1929 bis zum Erscheinen seines zweiten Romans, „Von Zeit und Fluss“, sechs Jahre später. Es waren Jahre großer Qual und Verzweiflung, geprägt von Einsamkeit und fieberhaftem Schreiben – aber auch der Freundschaft mit dem wohl berühmtesten Lektor der amerikanischen Verlagsgeschichte, Max Perkins.
Es kam Wolfe weniger auf objektive Gegebenheiten an, sondern auf die Wahrheit, die hinter ihnen steckt. Im Schreiben schaffte er es, die objektiven Fakten … in etwas zu verwandeln, was für ihn auf einer höheren Stufe stand ... Es ist kein Wunder, dass er bis heute gelesen wird und dass ‚Die Geschichte eines Romans‘ immer noch Standardlektüre für viele Schreibende ist. Sie ist aber auch eine literarische Kostbarkeit für alle, die sich für den schöpferischen Prozess überhaupt interessieren. —Aus dem Vorwort
Pete Pescatore
SIDEWALK CONFESSIONAL • DER BEICHTSTUHL AM BÜRGERSTEIG
Eine Kriminalgeschichte • A Crime Story
Zweisprachige Ausgabe
Aus dem Amerikanischen von Thomas Thornton
51 S.; 12,7 x 20,3 mm; ISBN 978-3-949271-03-8, LP 5,50 €
Ein neuer Fall für Pete Pescatore
Mailand. Ein sechzehnjähriger Junge wird auf offener Straße erschossen. Drogen? So wird sofort allgemein vermutet. Pete Pescatore soll über den Fall für die Zeitung, für die er schreibt, berichten. Aber für ihn ist es mehr als nur eine weitere Sensationsmeldung, die Geschichte trifft ihn persönlich: Er war mit dem Jungen befreundet, kannte seine Träume und Ambitionen. Um zu verstehen, was passiert ist, muss er nun auch seine Vergangenheit kennen lernen. Doch was er vorfindet, ist eine Mauer des Schweigens.
Nach „Suicide Italian Style“ ist „Der Beichtstuhl am Bürgersteig“ Pete Pescatores zweiter Fall und der erste, der auf Deutsch erscheint. Der Kriminalroman „Suicide Italian Style“ wurde 2015 veröffentlicht.
Pete Pescatore ist ein Pseudonym von Phil Haddock, einem in Mailand lebenden amerikanischen Autor und Bildhauer. Unter dessen richtigem Namen erschien 2017 der Roman „The Book of Dog“.
Earl Derr Biggers
SIEBEN SCHLÜSSEL ZUM BALDPATE INN
Ein Kriminalroman
Aus dem Amerikanischen von Thomas Thornton
328 S.; 12,7 x 20,3 mm; ISBN 978-3-949271-01-4, LP 10,95 €
Ein Krimiklassiker vom Schöpfer Charlie Chans zum ersten Mal in deutscher Übersetzung
Es ist die Zeit, als die Sufragetten auf dem Vormarsch sind. Vertraute Klischees brechen auf. Billy Magee ist ein Schriftsteller, der mit Groschenromanen genügend Geld verdient, um sich ein angenehmes Leben in New York leisten zu können. Weil er sich endlich beweisen will, dass er auch einen ernsthaften Roman schreiben kann, verlässt er die Stadt, die nie schläft: Er hat sich den Schlüssel zu einem Hotel in einer abgelegenen Gegend besorgt, das im Winter geschlossen hat.
Kaum ist er jedoch im Baldpate Inn angekommen, stellt er fest, dass es sich nicht um den einzigen Schlüssel handelt. Nacheinander tauchen Gestalten auf, die manchen Stereotypen entsprechen, denen er eigentlich entkommen wollte: der zwielichtige Gauner, der machthungrige Politiker und sein Handlanger, der zerstreute Professor, der Einsiedler, der dem Lärm der Großstadt und den Frauen entfliehen will. Da ist aber vor allem auch die geheimnisvolle Schöne, die so gar nicht ins Bild passen will. Fast alle sind sie offenbar einem Geldpaket hinterher, und einige von ihnen schrecken vor nichts zurück.
Auf der Suche nach dem Geheimnis, das hinter all dem steckt, tappt Magee völlig im Dunkeln. Allein kann er das nicht lösen. Nun weiß er zwar, wem er unbedingt vertrauen will, aber kann er das auch?
Bevor er seinen unsterblichen Detektiv Charlie Chan schuf, schrieb Earl Derr Biggers einen Krimi, der schon gleich bei seinem Erscheinen im Jahr 1913 so erfolgreich war, dass er auch als Theaterstück am Broadway und sogar in Hollywood einschlug: Der Roman wurde insgesamt nicht weniger als sieben Mal verfilmt.
Phil Haddock
THE BOOK OF DOG
Ein Roman
Amerikanische Originalausgabe
326 S.; 13,65 x 20 cm; ISBN 978-3-949271-00-7; LP 11,62 €
EINE GESCHICHTE VOLL SCHALL UND WAHN, ERZÄHLT VON EINER MARIONETTE
Die Westküste der USA in den frühen 50er Jahren. Die Brüder Sam und Harry Crump wachsen gemeinsam auf, mit einem Vater, der zu sehr an der Flasche und einer Mutter, die zu sehr am lieben Gott hängt. Als die 50er Jahre in die 60er Jahre übergehen, bricht in einem fernen Land ein Krieg aus. Er spaltet das Land – und auch die Familie Crump.
Die Brüder bilden eine Band, die durch Kalifornien tingelt, wo die Gegenkultur in voller Blüte ist. Zu ihnen gesellt sich Eddie, eine Holzpuppe, die Sam geschnitzt, doch Harry zum Leben erweckt hat: Er ist es, der der Puppe seine Stimme leiht. Oder ist es umgekehrt?
Jedenfalls ist Eddie der Erzähler der Geschichte, und zu unserem Glück hat er einen trockenen, schnoddrigen Humor. Konflikt baut sich auf, und nach einer herben Auseinandersetzung mit seinem Bruder geht Sam nach Vietnam, von wo er nie zurückkehrt. Alles, was Harry bleibt, ist eine Blechdose, angeblich mit der Asche seines Bruders. Oder enthält sie etwas anderes? Und wer ist Billy-Dee, ein Veteran, der auf einmal auftaucht und behauptet, ein Freund von Sam gewesen zu sein?
Bei seinem Bemühen, herauszufinden, was passiert ist, und der hartnäckigen Suche nach seinem Hund, der während einer Explosion von Feuerwerkskörpern abgehauen ist, dreht Harry langsam durch. Nun, da seine Ehe in Scherben ist und er seine Arbeit verloren hat, muss er sich in all dem Wahnsinn um ihn herum seinen Dämonen stellen und seine eigene Stimme finden.
Es ist so, wie Doc gesagt hat, meint Eddie, irgendwo tief innen drin hat Harry ein Licht angelassen. „The Book of Dog“ ist eine intensive und gleichzeitig wahnsinnig komische, fantasievolle und unerbittliche Reise zu diesem Licht hin.
„Der Roman ist von umwerfender Wirkung … mitreißend … eine fesselnde Geschichte, die von einer Holzpuppe mit einem gebrochenen Herzen und einem trockenen Humor erzählt wird. Das Ergebnis ist zutiefst bewegend, eine moralische Botschaft, die einem Ruf zu den Waffen gleichkommt. Der Roman handelt von Seelen, die sich in einer Feuergrube befinden, die sie selbst geschaffen haben, händeringend nach Hoffnung und Erlösung suchen und so viel Trost finden, wie das Leben ihnen zu geben bereit ist.” —Kyle Pika
“Eine wilde Elegie - oft verstörend, oft lustig, immer packend [...] ein sehr befriedidgendes Ende.” —Stephen Ferron